Buddhistisches Zentrum Staufenberg e.V. Buddhistisches Zentrum Staufenberg e.V.
  • Center
  • Events
  • Dzogchen
  • Contact
    • Pictures
    • Impressum
    • Links

Select your language

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)

Impressum und Datenschutz

Impressum & Datenschutz 

Impressum    

Angaben gem. § 5 TMG (Telemediengesetz - TMG)  

Buddhistisches Zentrum Stauffenberg e. V.
Treiser Str. 32
35460 Staufenberg

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Telefon:  0160 2876039

Vertreter: Vorstandsvorsitzende Sabine Gerbich, 35460 Staufenberg
Vereinsregister Amtgericht Gießen VR 2507

Hinweis zur Problematik von externen Links 

Von den eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Bei "Links" handelt es sich stets um "lebende" (dynamische) Verweisungen. Die Webredaktion des Vereins hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Sie überprüft aber die Inhalte, auf die im WWW verwiesen wird, nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Wenn sie feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem sie einen Link bereitgestellt hat, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben.  Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Das Landgericht Hamburg hat mit seinem Urteil vom 12.05.1998 "Haftung für Links" (312 O 85/98) entschieden, dass man durch das Anbringen eines Links die Inhalte der "gelinkten" Seite ggf. mit zu verantworten hat, mithin haftbar gemacht werden kann. Dies kann man dadurch verhindern, indem man sich von diesen Inhalten nachdrücklich distanziert. Vor diesem Hintergrund distanziert sich der Verein hiermit vorsorglich und ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher gelinkter Seiten auf seinen Internetseiten. Er hat weder Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten noch hat er sich diese Inhalte zu eigen gemacht. Diese Erklärung gilt für sämtliche Links und Link-Sammlungen, die zur Zeit bestehen oder in Zukunft bestehen werden.    

Datenschutzerklärung 

Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.

Name und Anschrift des Verantwortlichen 

Buddhistisches Zentrum Stauffenberg e. V.
Treiser Str. 32
35460 Staufenberg

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Telefon:  0160 2876039

Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit dem Verein in Verbindung setzen. Sie haben gegenüber dem Verein folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:  Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung oder Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung,  Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,  Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form (ab dem 25. Mai 2018).  Zur Geltendmachung dieser Rechte senden Sie uns eine eMail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtsgrundlagen, Löschungsfristen Umgang mit personenbezogenen Daten 

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Matrikelnummern oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.  Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligt haben.  

Zugriffsdaten/Server-Logdateien 

Beim Zugriff auf die Seiten dieses Webservers werden im Allgemeinen folgende Daten in den Server-Logfiles gespeichert:  IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Typ des Client Browsers, URL der aufgerufenen Seite, Gegebenenfalls die Fehlermeldung zum aufgetretenen Fehler, Gegebenenfalls der anfragende Provider.  Diese Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Kontrolle der Funktionalität, der Sicherheit und Fehlerbehebung. Diese Nutzung basiert auf EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1 f). Alle Logdateien werden automatisiert nach spätestens 7 Tagen gelöscht.

Kontaktaufnahme 

Zur Kontaktaufnahme mit Vereinsmitgliedern (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Nach Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. nach Erfüllung der Rechtspflicht oder des genutzten Dienstes werden die Daten gelöscht, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter Interessen des Vereins oder auf Grund einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung) erforderlich.   

Cookies 

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf Ihrem Zugriffsgerät (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z.B. Speicherung von Logindaten). Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert werden kann. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt sein kann. Zur Nutzung von login-gesicherten Seiten sind Cookies zwingend erforderlich. Sie dienen zur Feststellung der Zugangs­berechtigung und werden nach Beenden der Session gelöscht.   

Zugriffsgeschützte Webseiten und benutzerbasierte Dienste 

Neben den oben genannten Daten werden zusätzlich zur Berechtigungskontrolle des Datenzugriffs der Benutzername oder eine Kennung erhoben. Diese Daten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht oder anonymisiert, es sei denn, die Aufbewahrung der Daten ist zur Umsetzung berechtigter der Vereins oder einer gesetzlichen Vorschrift (z.B. Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung) erforderlich. Für alle Dienste, die nicht unter diese Vorgaben fallen, werden explizit Einwilligungser­klärungen eingeholt. Die Löschung erfolgt hier je nach Vorgabe des genutzten Dienstes. Die Rechtsgrundlage ist hier EU DSGVO Artikel 6 Absatz 1a).